Kapitalwachstums-Strategien
Was ist eine Kapitalwachstums-Strategie?
Beim Aufbau eines Anlageportfolios, das Kapitalwachstum erzielen will, besteht i.d.R. ein höheres Risiko, aber auch eine höhere Kapitalrendite. Eines der Hauptziele eines Wachstumsfonds ist der Kapitalzuwachs. Dies bedeutet, dass der Käufer von Wertpapieren erwartet, dass der Marktwert langfristig deutlich über den ursprünglichen Preis steigt, so dass die Wertpapiere beim Verkauf einen respektablen Gewinn erzielen werden.
Ein durchschnittlicher Kapitalwachstumsfonds wird - je nach Finanzlage des Anlegers, seinen Zielen und seiner Risikobereitschaft - etwa 60 bis 70 % des Geldes für Aktien bereitstellen. Der letzte Indikator ist die Bereitschaft des Anlegers, kurzfristig einen Verlust zu erleiden, um später Gewinne zu erzielen. Der Rest des Geldes wird normalerweise in festverzinslichen Wertpapieren sowie in Geldmarktpapieren angelegt. Dies stellt sicher, dass bei Erreichen des Kapitalwachstumspotenzials das Risiko ausgeglichen wird und der Anleger vor einem Totalverlust geschützt ist. Aggressive Wachstumsaktienfonds werden soweit gehen, dass sie alle Fonds in Kapitalwachstumsaktien investieren, wobei das Ergebnis entweder überdurchschnittlich steigen oder erhebliche Verluste nach sich ziehen wird.
Anlageziele des Kapitalwachstums
Bei der Auswahl von Lösungen für das Kapitalwachstum ist es wichtig sicherzustellen, dass diese Strategie mit Ihren Zielen übereinstimmt, und es die beste aller Optionen ist. Z.B ist Kapitalerhalt im Vergleich zu Kapitalwachstum ein eher konservativer Ansatz mit dem Hauptziel, lediglich Verluste zu vermeiden und der Inflation zu folgen. Ein anderes Beispiel ist der Einkommensfonds im Vergleich zu einem Wachstumsfonds, bei dem der Einkommensfond Ihnen monatliche Einkünfte durch Dividenden bietet und sicherer ist, während der Wachstumsfond länger braucht, um Renditen abzuwerfen. Was sind nun die Anlässe bei denen sie ein Portfolio auf Kapitalwachstum ausrichten sollten? Als Regel sind Wachstumsfonds am besten für Anleger geeignet, die langfristig, d. h. von mindestens 10 Jahren, planen. Die Verwendung für die Kapitalwachstumsfonds kann das Ansparen für die Altersversorgung oder die Unterstützung der zukünftigen Generationen sein. Da Kapitalwachstumsaktien auch erhebliche Verluste nach sich ziehen können, wird dies eher für jüngere Menschen empfohlen, die Zeit haben, sich von diesen Verlusten zu erholen. Je näher die Menschen ihrem Rentenalter sind, desto eher wird empfohlen, einen konservativeren Weg zu wählen, der Kapitalwachstum und Einkommen miteinander verbindet.
Beispiele für Wachstumsfonds
Wie bereits erwähnt, wird ein Fonds mit gutem Wachstum zwischen festverzinslichen Wertpapieren und Aktien mit Kapitalwachstumspotenzial gestreut, um das Risiko zu mindern. Kapitalwachstum bietet keine frühzeitige Verzinsung, aber es wird das Warten wert sein. Solche Aktien sind Unternehmen mit starker Dynamik, die jede Ressource nutzen, um ihre Produkte voranzutreiben und ihren Markt dominieren. Oft zahlen sie keine Dividenden, da sie ihr gesamtes Geld in Forschung, Entwicklung und Unternehmensentwicklung stecken. Die Bereiche Technologie oder Biologie sind gute Felder, um Organisationen mit potenziellen Kapitalwachstumswertpapieren zu finden. Zwei gute Beispiele sind Netflix und Amazon, die Unternehmensgewinn zunächst opfern, um langfristig erfolgreich zu sein.
Der Ansatz von AXA-IM zum Kapitalwachstum
Beim Aufbau eines Portfolios für Kapital und Wachstum kombinieren wir die aktuelle Vermögensstreuung und die Auswahl von Wertpapieren / Anlagen mit einem Risikoüberwachungsrahmen, um langfristige Überschussrenditen zu erzielen, die über den festgelegten Leistungsindikatoren liegen. Beispiele für unseren vielfältigen Investmentansatz für Kapitalzuwachs und Kapitalwachstum sind:
- Flexible globale oder europäische Gesamtrendite: Wir wollen einen Teil des Aufwärtspotenzials des Aktienmarktes nutzen und gleichzeitig das Abwärtsrisiko durch selektive Absicherung und Diversifizierung auf Anlagen mit geringerem Risiko reduzieren.
- Langfristige Kapitalwachstumsstrategie: Eine Multi-Asset-Strategie, die eine thematische, langfristig ausgerichtete Auswahl von Aktienwerten mit diversifizierten Anleihen und realen Vermögenswerten kombiniert.
- Risikobudgetierung: Wir setzen proprietäre Mechanismen ein, die das Risiko des Portfolios dynamisch und reaktiv an die Marktbedingungen anzupassen, um die Empfindlichkeiten zu reduzieren und den maximalen Abschwung zu begrenzen, während die Marktchancen dennoch genutzt werden
- Angestrebte Fälligkeit: Strategien zum weit gestreuten Kapitalwachstum, die an das Alter und das Risikoprofil jedes Anlegers angepasst sind - transparent und flexibel. Bei Annäherung des angestrebten Ruhestandstermins strebt die Strategie eine Anlagestruktur an, die das Portfoliorisiko reduzieren soll, um den Kapitalverlust zu mindern.
Unsere Strategien
Unser Ansatz für das Multi-Asset-Investment
Responsible Investment (RI)
Entdecken Sie unsere Insights
Finanzielle Ziele
Vierteljährliche Multi-Asset Anlageeinschätzung mit Serge Pizem
Multi-Asset-Fonds für die Zukunft
Insights
Coping with financial market volatility: Lump sum versus regular investing tactics
Despite concerns over slowing global growth, the ongoing trade war and the prolonged uncertainty surrounding Brexit negotiations, the first half of 2019 has been relatively kind to investors. Having ...
Why diversification and ‘time in the market’ can matter
Periods of stock market volatility can be unsettling but dipping in and out to avoid any falls, could prove to be a costly mistake.
What the 2019 Rugby World Cup can teach investors about diversification – and volatility
While there will be one clear winner in the 2019 Rugby World Cup, other teams could still shine in their individual matches – and star performers can change over time and even disappoint. It’s ...
Diese Seite ist nur zu Informationszwecken gedacht. Sie stellt kein Angebot von AXA Investment Managers oder seinen verbundenen Unternehmen für den Kauf oder Verkauf von Anlagen, Produkten und Dienstleistungen dar und ist nicht als Aufforderung oder als Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung aufzufassen. Die hier beschriebenen Strategien sind unter Umständen nicht in allen Rechtsordnungen verfügbar und/oder bestimmten Arten von Anlegern vorenthalten. Meinungen, Schätzungen und Prognosen auf dieser Seite sind subjektiv und können sich jederzeit ändern. Es wird keine Garantie, Gewährleistung oder Zusicherung im Hinblick auf die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Materialien abgegeben. Die Leser müssen selbst entscheiden, inwieweit sie sich auf Informationen in diesen Materialien verlassen. Diese Materialien enthalten keine ausreichenden Informationen, um als Grundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen zu werden.