Impact Investing im Detail
Mehr als ESG-Integration: Investieren mit dem Ziel finanzieller und gesellschaftlicher Verbesserungen
Impact Investing
Impact Investing ist eine spannende Weiterentwicklung des verantwortlichen Investierens. Es ist eine Form der nachhaltigen Finanzanlage: Man trifft Anlageentscheidungen mit dem Ziel, Erträge zu erwirtschaften und zugleich der Gesellschaft zu nutzen.
Verantwortliches Investieren bedeutet, ökologische, soziale und governancebezogene Kriterien (ESG) zu integrieren sowie bestimmte Aktiva aus den Portfolios auszuschließen. Impact Investing geht einen Schritt weiter. Abgedeckt wird eine Vielzahl komplexer sozialer und ökologischer Ziele für eine bessere Zukunft.
Einfach gesagt: Es geht darum, zum Nutzen der Menschen und unseres Planeten zu investieren.
Entscheidend ist hierbei, dass man die Ergebnisse messen kann. Impact Investing hat klare gesellschaftliche Ziele. Die finanziellen Ziele sind dabei aber nicht unwichtig. Angestrebt werden wettbewerbsfähige Erträge in Höhe der Marktentwicklung.
Unser Impact-Investing-Konzept
Impact Investing ist ein Konzept, das in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen hat. Die nachhaltigen Entwicklungsziele der UN (Sustainable Development Goals, kurz SDGs), eingeführt 2015, um wichtige weltweite Herausforderungen wie Armut, Ungleichheit, Klimawandel und Gesundheit anzugehen, trugen wesentlich dazu bei. Die SDGs wurden von einer Vielzahl von Stakeholdern angenommen – von Regierungen, Unternehmen, Finanzinstituten und nicht gewinnorientierten Organisationen. Sie dienen als Rahmen, um unerfüllte gesellschaftliche Bedürfnisse einzuschätzen.
Es gibt 17 SDGs sowie 169 Unterziele, die bis 2030 erfüllt werden sollen.
Die Wurzeln des Impact Investing liegen in Wagniskapital (Venture Capital) und Private Equity. In den letzten Jahren hat sich das Konzept aber entwickelt und schließt jetzt auch den schnell wachsenden Markt für grüne Anleihen ein. Da dieser Investmentansatz mehr und mehr zum Mainstream wird, wird in der Assetmanagement-Branche intensiv darüber diskutiert, ob auch mit börsennotierten Aktien und Unternehmensanleihen wirklich der gewünschte „Impact“ zu erreichen ist.
Warum Impact Investing bei AXA Investment Managers?
Wir haben auf diesem Gebiet große Erfahrung, da wir bereits 1998 unser erstes Mandat für gesellschaftlichen Fortschritt aufgelegt haben. Damals wollten wir das Thema Arbeitslosigkeit angehen und haben dazu in börsennotierte, kleine und mittlere Unternehmen investiert – um dauerhaft Arbeitsplätze in Frankreich zu schaffen. Heute managen wir eine Vielzahl unterschiedlicher Impact-Strategien, von Private-Equity-Anlagen bis zu grünen und sozialen Anleihen sowie börsennotierten Aktien und Anleihen. Sie stammen von Emittenten, die in Bereichen wie Gesundheit, Klimaschutz und Artenvielfalt Lösungen finden wollen.
Mit Impact Investing wollen wir höhere Langfristerträge erzielen, indem wir Nachhaltigkeitschancen an großen investierbaren Märkten nutzen. Darüber hinaus wollen wir Impact erzielen, indem wir unsere Rechte als Anleger geltend machen und durch unser Engagement auf Unternehmen einwirken.
Insights
Climate Alignment Principles: How to invest in line with a +1.5˚C goal
As efforts to deliver on the Paris Agreement galvanise, investors are beginning to switch from simple commitments to tangible actions.
Impact investing: How private and listed markets offer choice for investors seeking positive change
There is demand for ESG to go beyond basic integration, towards positive impact
COVID-19: Data privacy risks and potential opportunities
The pandemic has presented an opportunity to rethink the dynamics of data privacy risks and opportunities for technology companies
1
2
...
37